Verwaltungsgebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Webinar | Online)

Verwaltungsgebühren signalisieren den Einwohnern, dass Qualität auch einen Preis hat. Verursachungsgerechte und klar in der Satzung formulierte Gebührentatbestände ermöglichen ihnen, schon vor der Antragstellung bzw. Verursachung zu erkennen was sie für die  Leistung der Verwaltung bezahlen müssen. Diese Transparenz fördert Vertrauen in die Verwaltung. Wo aber liegen die Grenzen der Weiterlesen…

Eigenbetriebsrecht Baden-Württemberg (Webinar | Online)

Nach NKHR und parallel zu § 2b UStG und Tax-Compliance steht schon die nächste Reform ins Haus. Ab 2023 muss im Eigenbetrieb die Grundsatzfrage zwischen HGB und NKHR beantwortet sein und müssen die erforderlichen Umstellungsarbeiten erledigt sein. Das Seminar vermittelt hierzu einen ausführlichen Überblick. Eigenbetriebsrecht Baden-Württemberg Das kommunale Rechnungswesen unterliegt Weiterlesen…

Tax-Compliance-Management und Umsatz- und Ertragsbesteuerung von Kommunen (Webinar | Online)

Die Wettbewerbsneutralität gebietet eine partielle (Selbst-)Besteuerung der öffentlichen Hand, deren Komplexitätsgrad permanent zunimmt. Zur Pflichterfüllung und zur Vermeidung von Haftungs- und Reputationsschäden, muss der Aufgabe „Stadt/Gemeinde als Steuerschuldnerin“ besondere Beachtung geschenkt werden und müssen die Mitarbeiter adäquat geschult werden.  Tax-Compliance-Management und Umsatz- und Ertragsbesteuerung von Kommunen Bedeutung und Komplexität der Weiterlesen…

Intensivseminar Bilanzbuchhaltung im NKHR mit Bezügen zum neuen Eigenbetriebsrecht (Webinar | Online)

Komplexe reale Vorgänge bedingen nicht minder komplexe Buchungen. Das Seminar widmet sich ebendiesen Buchungsfragen im NKHR-Kernhaushalt und -Eigenbetrieb unter Berücksichtigung der Ausführungen der einschlägigen Leitfäden und vergleichender Betrachtung der handelsrechtlichen Regelungen. Intensivseminar Bilanzbuchhaltung im NKHR – mit Bezügen zum neuen Eigenbetriebsrecht Seit 1.1.2020 müssen alle Kommunen in Baden-Württemberg ihr Haushalts- Weiterlesen…

Der kommunale Finanzausgleich und praktische Hinweise zur erfolgreichen Akquise von Zuwendungen für (Webinar | Online)

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden ein Verständnis über die Hintergründe des Kommunalen Finanzausgleichs. Unter anderem auch über die Zuweisungen innerhalb dessen. Weiterführend hierzu, gibt es praktische Tipps für die Herangehensweise zur Suche nach Fördermitteln, die von den Kommunen selbst beantragt werden müssen. Es soll Ängsten und Hürden entgegengewirkt werden, Weiterlesen…

Der kommunale Haushaltsplan – Teilzeitseminar (Webinar | Online)

Der Haushaltsplan ist ein Abbild der kommunalen Leistungsfähigkeit einer Gemeinde. Er ist das politische Buch des Gemeinderates in dem die gewünschten Projekte veranschlagt und der Nachweis über die nachhaltige Haushaltswirtschaft erbracht wird. Demzufolge ist er ein wichtiges Element der strategischen Steuerung des kommunalen Gremiums. Der kommunale Haushaltsplan – Teilzeitseminar Durch Weiterlesen…

Sichere interkulturelle Kommunikation & Interaktion (Webinar | Online)

Bei diesem Seminar setzen sich mit Kulturbegriffen konstruktiv auseinander und lernen Kulturen zu beurteilen. Lernen Sie die Bedeutung von Kommunikation und Interaktion für das Verständnis kultureller Vielfalt zu verstehen. Schulen Sie Ihre Wahrnehmung für Konflikt- und Vertrauenssignale in Interaktionen. Sichere interkulturelle Kommunikation & Interaktion Das Seminar setzt sich zusammen aus:  Weiterlesen…

Lebenszyklusorientierte & biografieorientierte Personalführung & Personalentwicklung (Webinar | Online)

Bei diesem Seminar geht es um die berufliche und persönliche Entwicklung von Ihren Mitarbeitenden im Bezug auf deren indivuellen Lebenszyklus. Lernen Sie die Grundlagen und Hintergrundwissen der lebenszyklusorientieren Personalpraxis, sowie die Handlungsfelder der Personalführung und -entwicklung. Lebenszyklusorientierte & biografieorientierte Personalführung & Personalentwicklung Das Seminar setzt sich zusammen aus:  Impulsvorträge thematischer Weiterlesen…

Vorurteile! Warum wir stereotyp denken und handeln und, wie wir uns sensibilisieren. (Webinar | Online)

Vorurteile und zu schnelles Handeln verursachen Schubladendenken. In diesem Seminar verstehen Sie die diskriminierenden Folgen für betroffene Gruppen im Leben und Beruf. Sensibilisieren Sie sich für eigene und fremde Vorurteile und für rationale Interaktion und Kommunikation. Vorurteile! Warum wir stereotyp denken und handeln und, wie wir uns sensibilisieren. Das Seminar Weiterlesen…

Systemische Problemlösungskompetenzen für berufliche Veränderungsprozesse (Webinar | Online)

Sowohl im privaten als auch im beruflichen müssen Sie immer wieder etwas verändern, auf neue Dinge eingehen und sich anpassen. Damit es auch in Ihrer beruflichen Zukunft in die richtige Richtung geht, besuchen Sie dieses Seminar und tauchen Sie ein in die systematische Problemlösungskompetenzen für berufliche Veränderungsprozesse. Systemische Problemlösungskompetenzen für Weiterlesen…